Hisense 100E77NQ PRO 254cm 100" 4K QLED Smart TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: E
  • Diagonale: 254 cm / 100 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/144 Hz
  • 4x HDMI, 3x USB, WLAN , LAN-Anschluss
  • HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2), mit DVB-T2HD (H.265)
  • QLED-TV, schwarz
E

Philips 65PUS8848 164cm 65" 4K LED 120 Hz Ambilight Google Smart TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: E
  • Diagonale: 164 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz, Ambilight
  • 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
  • LED / LCD-TV, schwarz
  • HD Tuner (DVB-T/C/S2), mit DVB-T2HD (H.265)
E

Samsung GU85CU8079U 214cm 85" 4K LED Smart TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: G
  • Diagonale: 214 cm / 85 Zoll, 4K / Ultra HD, 50/60 Hz
  • 3x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
  • mit DVB-T2HD (H.265)
  • LED / LCD-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
G

LG OLED55C37LA 138 cm (55") 4K / UHD

  • 138 cm (55") OLED HDR10 Smart TV (Web OS)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 120 Hz
  • Tuner: DVB-C, S, S2, T2 (HD)
  • 3x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 4x HDMI
  • PVR / Time-Shift, Bluetooth, Google Assistant
G

Hisense 75A6K 191 cm (75") 4K / UHD

  • 191 cm (75") LED HDR10+ Smart TV (VIDAA U)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 50 Hz
  • Tuner: DVB-C, S, S2, T2 (HD)
  • 2x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 3x HDMI
  • Google Assistant
G

Samsung GU65CU8579U 163cm 65" 4K LED Smart TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: G
  • Diagonale: 163 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 50/60 Hz
  • 3x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
  • mit DVB-T2HD (H.265)
  • LED / LCD-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
G

Philips The ONE 50PUS8508/12 Ambilight 127 cm (50") 4K / UHD

  • 127 cm (50") LED HDR10 Smart TV (Android)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 60 Hz
  • Tuner: DVB-C, S, S2, T2 (HD)
  • 2x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 4x HDMI, Ambilight (3-Seitig)
  • PVR / Time-Shift, Multiroom-Unterstützung, Bluetooth, Google Assistant
F

Philips 32PHS6009 80cm 32" LED Smart TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: D
  • Diagonale: 80 cm / 32 Zoll Hz
  • 3x HDMI; 1x USB; LAN-Anschluss
  • Farbe: Schwarz; LED-TV,
D

Samsung OLED GQ65S95CATXZG 165 cm (65") 4K / UHD

  • 165 cm (65") OLED HDR10+ Smart TV (Tizen)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 120 Hz
  • Twin Tuner: DVB-C, S2, T2 (HD)
  • 3x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 4x HDMI
  • PVR / Time-Shift, Bluetooth
F

Samsung NeoQled GQ43QN90CATXZG 109 cm (43") 4K / UHD

  • 109 cm (43") Neo QLED HDR10+ Smart TV (Tizen)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 120 Hz
  • Twin Tuner: DVB-C, S2, T2 (HD)
  • 2x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 4x HDMI
  • PVR / Time-Shift, Bluetooth
G

Samsung GQ65Q60CAUXZG 165 cm (65") 4K / UHD

  • 165 cm (65") QLED HDR10+ Smart TV (Tizen)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 50 Hz
  • Tuner: DVB-C, S2, T2 (HD)
  • 1x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 3x HDMI
  • PVR / Time-Shift, Bluetooth, NFC, Chromecast, Airplay Unterstützung
E

Samsung GU65CU8079U 163cm 65" 4K LED Smart TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: G
  • Diagonale: 163 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 50/60 Hz
  • 3x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
  • mit DVB-T2HD (H.265)
  • LED / LCD-TV, schwarz, DLNA-zertifiziert
G

Hisense 65E77NQ PRO 164cm 65" 4K QLED Smart TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: E
  • Diagonale: 164 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/144 Hz
  • 4x HDMI, 3x USB, WLAN , LAN-Anschluss
  • HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2), mit DVB-T2HD (H.265)
  • QLED-TV, schwarz
E

Hisense 65A6K 165 cm (65") 4K / UHD

  • 165 cm (65") LED HDR10+ Smart TV (VIDAA U)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 50 Hz
  • Tuner: DVB-C, S, S2, T2 (HD)
  • 2x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 3x HDMI
  • Google Assistant
F

Philips The ONE 43PUS8808/12 Ambilight 100/120Hz 109 cm (43") 4K / UHD

  • 109 cm (43") LED HDR10+ Smart TV (Android)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 120 Hz
  • Tuner: DVB-C, S, S2, T2 (HD)
  • 2x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 4x HDMI, Ambilight (3-Seitig)
  • Bluetooth, Google Assistant
E

SONY BRAVIA XR-65A95L 164cm 65" 4K QD-OLED 120 Hz Smart Google TV Fernseher

  • Energieeffizienzklasse: F
  • Diagonale: 164 cm / 65 Zoll, 4K / Ultra HD, 100/120 Hz
  • 4x HDMI, 2x USB, WLAN , LAN-Anschluss
  • HD Triple Tuner (DVB-T/C/S2)
  • QD-OLED-TV, schwarz, integrierte Kamera
F

LG OLED48C37LA 122 cm (48") 4K / UHD

  • 122 cm (48") OLED HDR10 Smart TV (Web OS)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 120 Hz
  • Tuner: DVB-C, S, S2, T2 (HD)
  • 3x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 4x HDMI
  • PVR / Time-Shift, Bluetooth, Google Assistant
G

LG 65UR78006LK 165 cm (65") 4K / UHD

  • 165 cm (65") LED HDR10 Smart TV (Web OS)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 50 Hz
  • Tuner: DVB-C, S2, T2 (HD)
  • 2x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 3x HDMI
  • PVR / Time-Shift, Kindersicherung, Google Assistant, Airplay Unterstützung
G

Samsung GU98DU9079 98" Cry

  • Energieeffizienzklasse: F
  • Diagonale: 249 cm / 98 Zoll 4K (Ultra HD) Hz
  • 3x HDMI; 2x USB; WLAN; LAN-Anschluss
  • HD Triple Tuner (DVB-C/S2/T2 HD)
  • Farbe: Schwarz; LED-TV,

LG OLED65C37LA 165 cm (65") 4K / UHD

  • 165 cm (65") OLED HDR10 Smart TV (Web OS)
  • Auflösung 3840 x 2160 (4K), 120 Hz
  • Tuner: DVB-C, S, S2, T2 (HD)
  • 3x USB, CI+ Slot, LAN, WLAN integriert
  • 4x HDMI
  • PVR / Time-Shift, Bluetooth, Google Assistant
F

  • Seite:
  • ...

Für das beste Fernsehbild

Es heißt, OLED-TVs bieten die bestmögliche Qualität für Fernsehbilder und eine natürlichere Darstellung als andere TV-Geräte. Wer sich selbst ein Bild von der Darstellung gemacht hat, ist schnell geneigt dem zuzustimmen.

Grund für die ausgezeichnete Bildqualität haben die winzigen organischen Leuchtdioden (Organic Light Emitting Diode, von denen je eine hinter jedem Bildpunkt platziert ist. Diese direkte Hintergrundbeleuchtung hat deutliche Vorteile gegenüber der Beleuchtung von den Seiten wie die meisten herkömmlichen LCD/LED-TVs es machen.


Brillantere Farben

OLED-TVs bieten in der Regel natürlichere, brillantere Farben und echtes, tiefes Schwarz. Grund: Der Fernseher versucht nicht, an entsprechenden Flächen schwarzes Licht zu erzeugen, sondern schaltet dort einfach die Dioden ab. Das lässt auch die übrigen Farben besser leuchten und erlaubt eine feinere, nuanciertere Gesamtdarstellung.

Bei üblicher Beleuchtungstechnik strahlt das Licht von der Monitorseite und die einzelnen Pixel werden durch die Hilfe von Farbfiltern unterschiedlich ausgeleuchtet. Das klappt ganz gut aber nicht so gut wie bei direkter Beleuchtung hinter jedem Bildpunkt.

Oled TV

Unterschiedliche Bezeichnungen

Auf der Suche nach einem OLED-TV treffen Sie auf unterschiedliche Kürzel, wie etwa AMOLED. Diese Version kommt bereits bei Smartphone-Displays zum Einsatz. Die Buchstaben „AM“ beschreiben hier die Aktiv-Matrix-Technik und damit die Art der Ansteuerung einzelner Dioden. Zunehmend taucht auch POLED in den technischen Beschreibungen der Fernseher auf. Hier steht das „P“ für „Plastic“. Bei diesen Versionen kommt Plastik anstelle von Glas oder Metall als Trägermaterial zum Einsatz. Damit eignet sich diese Version beispielsweise gut für gebogene (curved) Displays.

Zwischen die OLED-Kürzel scheint sich auch QLED zu mogeln, das allerdings nicht für OLED-Technik steht. QLED ist Samsungs Abkürzung für Quality-LED und kommt bei entsprechenden LCD-Fernsehern zum Einsatz.

Das Q gibt zudem einen Hinweis auf die Technik, die die Darstellung verbessert. Hier setzt der Hersteller auf das so genannte Quantum Dot, bei der zusätzlich eingesetzte Nanopartikel für bessere Farbdarstellung sorgen.

QLED-TVs erreichen jedoch nicht ganz dieselbe Bildqualität wie OLED-TVs. Doch nehmen viele Betrachter die geringen Unterschiede im Bild so gut wie nicht wahr, vor allem wenn der Wohnraum hell beleuchtet ist. Ist es dunkel, fallen Unterschiede eher ins Auge. QLED ist so ausgereift, das Sie den Bildunterschied vermutlich nur bei schwacher Raumbeleuchtung und der Darstellung von tiefem Schwarz wahrnehmen.

Die Unterschiede zwischen OLED und QLED sind so gering, dass Sie guten Gewissens Ihren Geschmack bei der Wahl des Fernsehers entscheiden lassen können.


Technische Mindestvoraussetzungen

Eine wichtige Frage neben der Entscheidung für die Bildtechnik sind die technischen Leistungen und die Ausstattung eines OLED-TV-Geräts. Wichtig ist vor allem der Wert für die Hintergrundbeleuchtung. Je höher dieser ist desto besser. Als Untergrenze gelten 250 Candela pro Quadratmeter, Werte ab 500 Candela sind sehr gut!

Bei der Auflösung stellt sich die Frage ob Sie „nur" FullHD möchten oder ob Sie UHD, respektive 4K-Auflösung bevorzugen. Diese Entscheidung hat auch Einfluss auf die Bilddiagonale. Setzen Sie auf 4K-Auflösung, spielt der Mindestabstand zwischen Sitzposition und Fernseher fast keine Rolle mehr. Bei solch hohen Auflösungen können Sie auch dicht vor Fernsehern mit hohen Diagonalen sitzen.

Wenn Sie besonderen Wert auf die zusätzlichen Fähigkeiten und die Erweiterung des OLED-TVs setzen, könnte ein Gerät mit Android-Betriebssystem eine gute Wahl sein. Hier ist die Auswahl an nutzbaren Apps besonders hoch.

Nicht zu vergessen: Der OLED-Fernseher sollte ausreichend Anschlüsse bieten, etwa HDMI, USB, Netzwerk und Kopfhöreranschluss. Praktisch ist ein zweiter TV-Tuner. Er ermöglicht, ein Programm sehen und ein zweites aufzeichnen zu können.

Gewölbte (curved) OLED-TVs sollten Sie nur einsetzen, wenn Sie meistens alleine oder maximal zu zweit fernsehen. Für mehrere Zuschauer ist dieser Typ kaum geeignet.


Nachteile OLED

Wo viel Licht ist, gibt es auch Schatten, hier zumindest ein wenig. So sind OLED-TVs nicht gefeit vor dem gefürchteten Einbrenneffekt. Das Problem dabei: Alles, was der Monitor oft und lange anzeigt, kann als dauerhafter Schatten sichtbar bleiben.

Gucken Sie häufig denselben Sender, kann es mit der Zeit passieren, dass dessen Senderlogo als Schatten erhalten bleibt und Sie diesen auch beim Betrachten anderer Kanäle wahrnehmen. Eine vergleichbare Gefahr besteht auch, wenn Sie den Fernseher in TV-Pausen als digitalen Bilderrahmen verwenden und immer wieder dasselbe Bild anzeigen oder sehr lange Intervalle für die Diashow eingestellt haben.

Die Hersteller versuchen die Gefahr des Einbrennens durch spezielle Schutzmechanismen zu reduzieren. Diese funktionieren einigermaßen gut, können das Einbrennen aber nicht komplett unterbinden.

Weitere Einschränkung: Rote und grüne organische LEDs haben eine längere Lebenserwartung als blaue, was mit der Zeit zu Farbverfälschungen führen kann.

Kein richtiger Nachteil aber einen Hinweis wert: Bei extrem dünnen TV-Geräten lagern die Hersteller die nötige Technik teilweise aus. Das führt dann beispielsweise zu dickeren Lautsprechern, in denen dann auch die TV-Technik steckt.